Emotie

INITIALE



Aus unendlichen Sehnsüchten steigen


endliche Taten wie schwache Fontänen,


die sich zeitig und zitternd neigen.


Aber, die sich uns sonst verschweigen,


unsere fröhlichen Kräfte—zeigen
sich in diesen tanzenden Tränen.

R.M. Rilke Buch der Bilder, Eerste boek deel twee


Veel (politieke) toespraken laten zien dat politici er goed in slagen om de kaart van de emotie te spelen om zo hun publiek te raken, te overtuigen en om hen mee te krijgen in hun eigen (vaak snode) plannen. Snode plannen? Ja als het zaken betreft die gebaseerd zijn op leugens. Zoals de leugen dat Nederland overspoeld wordt met vluchtelingen. De leugen dat onze traditionele waarden worden bedreigd door…vul maar in. Of onze identiteit. Nog z’on vaag begrip. Meestal komt het neer op een (heimelijke of openlijke) verheerlijking van de eigen opvattingen waarin racisme en superioriteitsgevoel de basis vormen, maar die handig worden verpakt in allerlei drogredenen en het aanwijzen van zondebokken. Zij zijn de vijand die bestreden moet worden en zo wordt de bewuste en onbewuste angst die leeft onder mensen (het volk) aan gesproken, aangewakkerd, versterkt, e n vooral overdreven voorgesteld als een onontkoombaar gegeven. De politicus in kwestie belooft het opheffen van die angst door het wegnemen van de zogenaamde oorzaken. Allemaal bullshit. Allemaal camouflage om de eigen verlangens naar (absolute) macht te verhullen.
Het inzetten van emoties blijkt een werkzaam middel te zijn: bekijk maar eens de toespraken van de rechtsextreme leiders in Europa en elders in de wereld. Emoties werken omdat ze aansluiten bij de emoties van de toehoorders. Emoties raken aan de eigen gevoelens van onmacht, teleurstelling, gefnuikte verwachtingen en niet uitgekomen dromen. Maar je moet wel erg naïef zijn als je die politici op hun woord gaat geloven, of misschien wel erg wanhopig, want dan is elke boodschap van een verlosser uit deze misere als honing op een wonde. Maar zoals altijd is de prijs van het volgen van deze dwaallichten en onheilsprofeten niet mals.

SCHLUSSSTÜCK




Der Tod ist groß.


Wir sind die Seinen


lachenden Munds.


Wenn wir uns mitten im Leben meinen,


wagt er zu weinen


mitten in uns.

R.M. Rilke Buch der Bilder, Tweede boek deel twee


In de poëzie is de emotie vaak ‘de inhoud’ van het gedicht – of beter, de emotie kleurt en draagt het gedicht en de versregels raken aan de emoties van de lezer. Dat hoeft natuurlijk niet altijd zo te zijn, maar goede gedichten raken aan een diepte die in principe in iedereen kan leven. Net omdat onze existentie vol met gevaren zit, met angsten, met hoop en twijfel en met een besef dat we eindig zijn, heel eindig. Ik heb een aantal gedichten uitgezocht waarin de regen staat voor een gevoel…de regen roept niet alleen gevoelens op, zoals bijvoorbeeld alleen zijn, eenzaamheid (zoals bij Rilke), of liefde en tederheid (Lorca) maar hij staat ook voor een kijk op de werkelijkheid zoals in sommige haiku’s. Ik heb een aantal teksten bij elkaar gezet om de emotie van de regen – de regenemotie – zichtbaar en hoorbaar te maken.


EINSAMKEIT



Die Einsamkeit ist wie ein Regen.


Sie steigt vom Meer den Abenden entgegen;


von Ebenen, die fern sind und entlegen,


geht sie zum Himmel, der sie immer hat.


Und erst vom Himmel fällt sie auf die Stadt.



Regnet hernieder in den Zwitterstunden,


wenn sich nach Morgen wenden alle Gassen,


und wenn die Leiber, welche nichts gefunden,


enttäuscht und traurig voneinander lassen;


und wenn die Menschen, die einander hassen,


in einem Bett zusammen schlafen müssen:



dann geht die Einsamkeit mit den Flüssen….

R.M. Rilke Buch der Bilder, Eerste boek deel twee


Regen en sneeuw vormen de dagelijkse werkelijkheid van de haiku-dichter die zoals Bashō door. het landschap trekt en noteert wat hij ziet en ervaart. Vaak zonder oordeel, zonder afkeuring of goedkeuring, neergezet in enkele tekens die voor diverse interpretaties vatbaar zijn. De Japanse / Chinese cultuur verschilt in die zijn hemelsbreed van de onze waarin wij via de taal anders communiceren. Anders in de zin, dat wij niet met pictogrammen duiding geven aan onze ervaringen maar met woorden en zinnen. Een wereld van verschil. In de haiku van Hirose Naoto (Neujahrsschnee) lijkt niets te gebeuren, maar de toelichting maakt duidelijk dat sneeuw veel betekenissen kan hebben. Hetzelfde geldt voor de haiku van Kohiyama Shigeko (Heimat). Wanneer heb je heimwee, wanneer ben je thuis? En dan bedoel ik niet gevlag met nationalistische vlaggen of een landstreek die in principe van iedereen is. Nationalisme is een benepen vorm van thuis-zijn want het is een uitvinding van een paar eeuwen geleden en grenzen veranderen voortdurend, net als de mensen die ergens wonen en dan weer verder trekken. Vertaling en commentaar zijn van Eduard Klopfenstein en Masami Ono-Feller.


Neujahrsschnee
fällt hinein ins lautere
frische Wasser

Hirose Naoto

Shōgatsu no / yuki mashimizu no / naka ni otsu

Geschrieben 1971.
Ein Haiku von äusserster Einfachheit und dennoch grosser Ausstrahlung. Es fasst das Wesentliche zusammen, was Japaner idealerweise mit dem Jahresanfang verbinden: Ruhe, Lauterkeit, Reinheit, Glanz des Neubeginns, eine Haltung, die man im weiten Sinn als religiös bezeichnen darf. Am Neujahrstag gefallener Schnee ist bereits Sinnbild dieser Einstellung. Nun fällt dieser angehäufte Schnee etwa von einem Ast oder einem Wasserrohr hinab auf die Wasserfläche, lautlos. Die seltene Wortfügung mashimizu hat einen ungemein reizvollen, unverbrauchten Beiklang. Die Vorsilbe ma– bewirkt eine höchste Steigerung im dem Sinn, dass es sich urn durch und durch reines, lebendiges, wahrhaftes ( Quell-)Wasser handelt lm Gegensatz zu den avantgardistischen Kollegen hält sich Hirose konsequent an die klassischen Regeln und Vorgaben.

pag. 298


Heimat: Das ist
eine Wagenspur – darin
hängen gebliebene Schmetterlingsflügel

Kohiyama Shigeko

Furusato wa / wadachi ni kakaru / chō no hane

Veröffentlicht 1984 lm Vorspann steht: »Wenn ich an meine alte Heimat Karafuto [Sachalin] zurückdenke … «
Die Dichterin verbrachte ihre Jugend bis zum Kriegsende auf der nach 1945 an Russland gefallenen nördlichen Insel Sachalin. Ihre Heimat blieb danach in ihrem Gedächtnis gegenwärtig, war aber unerreichbar. Das Nebeneinanderstellen der Erinnerungsfetzen “Wagenspur” und “Schmetterlingsflügel” mag uns seltsam, beinahe surrealistisch anmuten. Die tief in Erde und Schlamm eingeprägte Wagenspur verweist wohl auf schlechte Wege und schwierige Lebensumstände auf der noch rückständigen ehemaligen russischen Gefängnisinsel. Die Schmettetlingsflügel dagegen stehen für die trotz allem kostbaren Kindheitserlnnerungen. Eine kühne, stark von Kohiyamas Lehrer Katö Shüson beeinflusste Ausdrucksweise.

pag. 304


bron: Haiku. Gedichte aus fünf Jahrhunderten. Japanisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Eduard Klopfenstein und Masami Ono-Feller. Unter Mitwirkung von Kaneko Töta und Kuroda Momoko, Stuttgart 2017, (Reclam)

2002 7e kruiswoord 90x90 cm
2002

Van de beroemde haiku-dichter Matsuo Bashō zijn heel veel teksten bekend en hij zelf gebruikte in zijn teksten ook weer citaten van anderen en verwijzingen naar andere teksten. Dat voor de goede verstaander, maar omdat wij (meestal) deze teksten niet kennen en niet vertrouwd zijn met deze traditie roepen de verwijzingen geen herkenning bij ons op. Enkele teksten (met commentaar van Jos Vos) heb ik uit zijn oeuvre gekozen waarin regen voorkomt en waarmee de auteur laat zien wat dit bij hem oproept.

Ook zomerregen
peilt voorzichtig de diepte
van een vertrouwde beek.

Bashō

Samidare mo sebumi tazunenu Minaregawa

(Voor)zomerregen samidare is de zware moesonregen die valt in juni-juli.
‘Een vertrouwde beek’ is de letterlijke vertaling van Minaregawa, de oude naam van een stroompje dat uitmondt in de Yoshino, ten Zuiden van Nara.

pag. 53


Winterse buien –
het regent kiezels
in de Steentjesbeek.

Bashō

Hitoshigure tsubute ya futte Koishikawa

Koishikawa (“Steentjesbeek’) was de naam van een stroompje en ook van een dorp dat tegenwoordig deel uitmaakt van Tokyo

pag. 84


Heldere bron:
lenteregen die onder
de bomen sijpelt?

Bashō

Harusamew no koshita ni tsutau shimizu kana

Net als in vers 186 bezingt Bashō hier de bron die ontspringt op de plek waar volgens de legende de kluis lag van de twaalfde-eeuwse dichter en heremiet Saigyō.

pag. 203

Vers 186 luidt:

Druppelende dauw;
kon ik daarmee het wereldse
vuil wegspoelen…

Tsuyu toku toku kokoromi ni ukiyo susugabaya

Het is bekend dat Saigyō enkele jaren in de bergen van Yoshino woonde. Niemand weet precies waar, maar volgens de legende wat het aan een watervalletje waarover hij het volgende gedicht schreef:

Mijn onderdak,
waar ik niet eens
al het heldere water verbruik
dat druppelt
tussen bemoste rotsen.

(Dat gedicht is waarschijnlijk apocrief, maar Bashō beschouwde het als authentiek en was er erg op gesteld.)

pag. 124


Bron: Bashō, Matsuo, Verzamelde haiku’s. Vertaald en ingeleid door Jos Vos, Amsterdam 2023, (Atheneum -Polak & Van Gennep)


Federico García Lorca is niet oud geworden. Aan het begin van de Spaanse burgeroorlog werd hij door een vuurpeloton vermoord als vijand van het Franco-regime. In zijn korte leven heeft hij prachtige gedichten en andere teksten geschreven en is hij een van de meest bekende dichters in de Spaanstalige wereld en daarbuiten. Zijn gedicht Lluvia (Regen) is van een ongekende schoonheid en maakt heel wat dimensies zichtbaar die samenhangen met de betekenissen die aan regen en ‘de regen’ in de loop der tijden zijn gegeven. De dichter verwoordt hier een complex en veelkleurig spectrum dat samenhangt met de regen en de emoties die hierbij worden opgeroepen.


Lluvia

GRANADA

La lluvia tiene un vago secreto de ternura,
Algo de soñolencia resignada y amable.
Una música humilde se despierta con ella
Que hace vibrar el alma dormida del paisaje.

Es un besar azul que recibe la Tierra,
El mito primitivo que vuelve a realizarse.
El contacto ya frío de cielo y tierra viejos
Con una mansedumbre de atardecer constante.

Es la aurora del fruto. La que nos trae las flores
Y nos unge de espíritu santo de os mares.
La que derrama vida sobre las sementeras
Y en el alma tristeza de lo que no se sabe

La nostalgia terrible de una vide perdida,
El fatal sentimiento de haber nacido tarde,
O la ilusión inquieta de un mañana imposible
Con la inquietud cercana del dolor de la carne.

El amor se despierta en el gris de su ritmo,
Nuestro cielo interior tiene un triunfo de sangre,
Pero nuestro optimismo se convierte en tristeza
Al contemplar las gotas muertas en los cristales.

Y son las gotas: ojos de infinito que miran
Al infinito blanco que les sirvió de madre.

Cada gota de lluvia tiembla en el cristal turbio
Y Ie dejan divinas heridas de diamante.
Son poetas del agua que han vista y que meditan
Lo que la muchedumbre de los ríos no sabe.
¡Oh lluvia silenciosa sin tormentas ni vientos,
Lluvia mansa y serena de esquila y luz suave,
Lluvia buena y pacifica que eres la verdadera,
La que amorosa y triste sobre las cosas caes!

¡Oh lluvia franciscana que llevas a tus gotas
Almas de fuentes claras y humildes manantiales!
Cuando sobre los campos desciendes lentamente
Las rosas de mi pecho con tus sonidos abres.

El canto primitivo que dices al silencio
Y la historia sonora que cuentas al ramaje
Los comenta llorando mi corazón desierto
En un negro y profundo pentagrama sin clave.

Mi alma tiene tristeza dé la lluvia serena,
Tristeza resignada de cosa irrealizáble,
Tengo en el horizonte un lucero encendido
Y el corazón me impide que corra a contemplarle.

¡Oh lluvia silenciosa que los árboles aman
Y eres sobre el piano dulzura emocionante,
Das al alma las mismas nieblas y resonancias
Que pones en el alma dormida del paisaje

Enero de 1919

Federico Garciá Lorca


REGEN

GRANADA

De regen heeft een vaag geheim van tederheid,
Iets van gelaten en lieflijke slaperigheid.
Een nederige muziek wordt met hem wakker
Die de slapende ziel van het landschap laat trillen.

Hij is een blauwe kus die de Aarde ontvangt,
De primitieve mythe die weer werkelijk wordt.
Het al koude raken van oude hemel en aarde
Zachtaardig van onafgebroken avondval.

Hij is de dageraad van de vrucht. Die ons bloemen brengt
En ons zalft met de heilige geest van de zeeën.
Die leven op de akkers vergiet
En in de ziel verdriet om het onbekende.

De vreselijke weemoed van een verloren leven,
Het fatale gevoel te laat geboren te zijn,
Of de onrustige illusie van een onmogelijke toekomst
Met de nabije onrust van de pijn van het vlees.

De liefde ontwaakt in het grijze regenritme,
Onze innerlijke hemel heeft een zege van bloed,
Maar ons optimisme verandert in droefheid
Als we de dode druppels op de ruiten aanschouwen.

En het zijn de druppels: ogen eindeloos die kijken
Naar het eindeloze wit dat hun moeder was.

Iedere regendruppel trilt op de troebele ruit
En laat er goddelijke wonden van diamant op achter.
Het zijn waterdichters die wat de menigte van
De rivieren niet kent, hebben gezien en aanschouwd.

O stille regen zonder stormen of windvlagen,
Gedweeë en serene regen van klokje en zacht licht,
Goede en vreedzame regen, jij bent de ware,
Jij valt verliefd en triest over de dingen!

O franciscaanse regen, naar je druppels voer je
Zielen van heldere fonteinen en nederige bronnen!
Wanneer je traag over de velden neerdaalt
Open je met je klanken de rozen van mijn borst.

Het primitieve lied dat je tot de stilte spreekt
En het klankrijke verhaal dat je aan de takken vertelt
Worden door mijn verlaten hart in tranen besproken
Op een zwarte en diepe notenbalk zonder sleutel.

Mijn ziel bezit de droefheid van serene regen,
Gelaten droefheid van ondoenlijk ding,
Aan de horizon bezit ik een helder brandende ster
En van mijn hart mag ik niet rennen om haar te aanschouwen.

O stilzwijgende regen waarvan de bomen houden,
Op de piano ben je een ontroerende zachtheid,
Je geeft aan de ziel dezelfde nevels en weerklank
Die je in de slapende ziel van het landschap legt!

Januari 1919

vertaling Bart Vonck

Bron: Lorca, Federico Garciá, Verzamelde gedichten. Vertaald en toegelicht door Bart Vonck. Met een nawoord van Hagar Peeters, Amsterdam 2009 (Atheneum – Polak & van Gennep)
Lorca, Federico García, Poesía completa, Buenos Aires 2017, (Editorial Losada)


Emoties van een heel andere aard, (hoewel regen en onweer dreigt op de Ölberg waar de Führer een toespraak houdt als heilbrenger en verlosser voor velen), worden geschilderd in het boek van Edgar Hilsenrath, een cynisch en bij vlagen zeer zwartgallig boek. Hilsenrath, zelf Jood, overleefde ternauwernood de getto’s in Oekraïne, en hij weet waarover hij spreekt. Ik citeer een lange passage waarin de hoofdrolspeler, Max Schulz, (de nazi), een buitenechtelijk kind (wie van de vijf vaders de ware is weet hij niet), en van arische oorsprong, meemaakt hoe de grote leider komt spreken op een berg bij hem in de buurt. Een bergrede in de ware zin van het woord. De emotie staat centraal: de emoties van de toeschouwers die in grote getale zijn komen opdagen en de emoties van de hoofdpersoon, na het aanhoren van deze rede. Met moeder en gewelddadige stiefvader Slavitzki gaat hij op weg…

Aus der Umgebung kamen die Bauern zur Stadt – aber auch andere – betranken sich in den Wirtshäusern, bändelten mit den Dienst-und Kindermädchen an, die noch auf der Strasse waren, um die Vorfreude zu geniessen oder die warme Maisonne – ehe es zum Ölberg ging.
Ich arbeitete an jenem ereignisreichen Tag nur vormittags im Friseursalon >Der Herr von Welt<, verabschiedete mich jedoch um 12 Uhr – oder, um genauer zu sein: fünf Minuten vor zwölf – von Chaim und Itzig Finkelstein sagte, ich müsste den Tag oder den Nachmittag frei haben, weil ich >Ihn< sehen wollte. “Wen-sehen?« fragte Chaim Finkelstein hustend – » den Sohn der Vorsehung – den Auferstandenen?« . »Husten Sie nicht«, sagte ich zu Chaim Finkelstein, »denn-das Husten wird Ihnen vergehen!« Und ich wusste nicht, warum ich das sagte … Ich eilte nach Hause, zog mir den besten Anzug an – denn ich hatte keine Uniform … war ja nicht mal Parteimitglied – band mir eine Hakenkreuzbinde um den Arm, schlang mein Mittagessen herunter, sagte höhnisch zu Slavitzki. .. er sollte sich auch eine umbinden, aber nicht mit Gummiband, auch nicht mit Steck-oder Sicherheitsnadeln, sondern angenäht. Slavitzki sagte, ich würde jetzt immer frecher, sagte, er hätte den schwarzen Rohrstock noch nicht eingemottet, versicherte mir aber, dass er sich eine umbinden würde – und was für eine! – denn er wäre ein Deutscher – und was für einer! Das sagte Slavitzki. Um 14 Uhr – oder, urn genauer zu sein: urn dreizehn Uhr fünfundfünfzig -tra ten wir drei aus der Kellerwohnung, freuten uns, weil die Sonne schien, glaubten, der >Herr Hitler< hätte sie bestellt-denn der konnte das -das sagte Slavitzki- trugen alle drei Hakenkreuzbinden, ja, auch Mutter. Mutters Hakenkreuzbinde war am auffälligsten, sah aus. als würde sie jeden Moment platzen, wegen des überfetten Oberarms.
Die ganze Stadt schien zum Ölberg zu pilgern – und die aus der Umgebung. – Sie hätten Wieshalle sehen sollen – an jenem Nachmittag. Mir gefielen besonders die blumengeschmückten Fenster. Da konnte man alle möglichen Farben sehen. Die Juden in der Schiller- und Goethestrasse hatten Trauerblumen in ihre Fenster gestellt, ebenso die Pazifisten, bei den Kommunisten sah ich Hassblumen, bei Anhängern schwächerer Parteien, ebenso wie bei den Unparteiischen, farblose Blumen, die stumm und müde nickten, während die anderen verzweifelt zu schreien schienen oder zu weinen. Die Blumen der Nationalsozialisten aber jubelten uns zu; sie waren sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt und trugen ausschliesslich die Farben der Freude.

Ich verlor Slavitzki und meine Mutter im Gedränge, suchte dann meinen Tierschutzverein, konnte ihn nicht finden, fand aber oder traf zufällig meinen früheren Deutschlehrer Siegfried von Salzstange, der jetzt Rektor war, freute mich, gratulierte ihm, schüttelte ihm die ehemalige Lehrerhand, die jetzt eine Rektorhand war, drängte mich mit ihm zusammen vorwärts – zum Allerheiligsten – und Siegfried von Salzstange wusste, wie man sich vordrängte, zeigte es mir, machte mich drauf aufmerksam, dass man mit den Ellbogen stossen müsse, wenn das nötig sei, manchmal aber auch nicht. Es gelang uns schliesslich, einen guten Stehplatz zu kriegen nicht weit entfernt vom Altar. Als ich mich umblickte, erschrak ich, denn hinter uns standen Millionen. “Ich dachte – hier wären nur die Leute aus Wieshalle und Umgebung«, sagte ich zu Herm Siegfried von Salzstange. »Aber es sind mehr. Viel mehr! Ich sehe Millionen!”
»Hier ist fast ganz Deutschland versammelt” sagte Herr von Salzstange. “Was heisst: fast ganz Deutschland?«
»Nur die Unzufriedenen«, sagte Siegfried von Salzstange. »Hier sind die Unzufriedenen ganz Deutschlands versammelt!«
»Die Kommunisten?« fragte ich.
Mein früherer Deutschlehrer schüttelte den Kopf. »Die anderen«, sagte er – »die anderen Unzufriedenen. Denn es gibt eine andere Unzufriedenheit, und die kann der Kommunismus nicht heilen.« Herr von Salzstange grinste schwach – sagte dann: » Wenigstens nicht so, gründlich.«
»Wer denn? « fragte ich. » Wer kann sie heilen? «
»Adolf Hitler«, sagte Siegfried von Salzstange. »Er ist der grosse Heiler.«
Mein früherer Deutschlehrer bohrte eine weile nachdenklich in der Nase. Dann sagte er:”Hier sind alle versammelt, die irgendwann mal eins aufs Dach gekriegt haben – vom lieben Gott oder von den Menschen.”
»So«, sagte ich. »So ist das.”
»Ja, genau so«, sagte Siegfried von Salztange, » – hier sind die verkrachten Existenzen versammelt – auch die Kurzatmigen und die Arschlecker von Beruf, Leute, die im Leben nicht richtig vorwärtskamen, entweder, weil sie keine Puste hatten und das planmässige Kriechen nie richtig gelernt hatten, oder weil der Arsch, den sie leeckten, unersättlich war.«
Mein Deutschlehrer grinste eine Weile verloren. “Und natürlich auch die anderen”, sagte er dann nachdenklich und blickte mich dabei ernst an: “ – wie sagte ich doch vorhin: die irgendwann mal eins aufs Dach gekriegt haben – vom lieben Gott oder von den Menschen: die Glatzköpfe zum Beispiel, auch die sind hier versammelt – gucken Sie sich doch mal um – und auch die zu dünnen und die zu dicken, Leute mit zu kurzen Beinen und Leute mit zu langen, die zu alten und die zu jungen, die Perversen ohne Partner und die Impotenten, Leute mit Würgerhänden, die bisher nicht würgen durften, weil ihnen gesagt wurde, sie dürften nur streicheln, auch die Brillenträger sind gekommen, und die Brillenträgerinnen, denn > Er< hat gesagt: > L’asset die Kindlein zu mir kommen! < Aber die Kindlein – das sind die Verhinderten! -Ja, so ist das”, sagte Herr von Salzstange, »vor allem die Verhinderten – die, die gerne mal möchten und nicht können, « . Und warum sind Sie hier, Herr von Salzstange?” fragte ivh, »Innen geht’s doch gut?” »Wegen des Pfeffers«, sagte Siegfried von Salzstange. »Was für Pfeffer?” fragte ich. “Den mir meine Frau jeden Morgen in den Kaffee schüttet” sagte Siegfried von Salzstange wehleidig. “Und warum tut sie das?« »Das weiss ich nicht«, sagte Siegfried von Salzstange. »Und können Sie da nichts dagegen machen?” “Gar nichts”, sagte Siegfried von Salzstange traurig, “gar nichts kann ich machen. Ich schnarche nachts. um mich zu rächen, aber das nützt nichts.” “Das ist schlimm«, sagte ich. “Und dabei dachte ich immer – wenn einer so ne prima Stellung hat wie Sie, da kann er doch lachen.” Herr von Salztange grinste verzerrt, steckte verlegen eine Zigarette in den Mund, blinzelte abwesend, zerkrümelte die Zigarette mit den Rektorfingern, spuckte sie plötzlich wieder aus, als oh er sich nicht traute, auf dem Ölberg zu rauchen. Ich hätte ihn gerne gefragt: Und warum, Herr von Salzstange, sind eigentlich die anderen nicht auf den Ölberg gekommen, urn die Bergpredigt zu hören … sagen Sie, Herr von Salzstange … die anderen … die Vertreter, meine ich: .. Sie wissen schon, was ich meine… die grossen und kleinen und die ganz kleinen … all die Vertreter verschiedener Interessengruppen, wie man so sagt, wenn ich nicht , irre, lieber Herr von Salzstange, innerhalb und ausserhalb unserer schönen deutschen Stadt Wieshalle … die mit unserem Führer an die Macht schaukeln wollen … die sind doch sonst immer dabei wenn >Er< predigt … ist denn keiner von ihnen verhindert … und – die, die es sind, sind die hier … und die, die es nicht sind, sind die nicht hier … und können die sich das überhaupt erlauben… ich meine: nicht hier zu sein mit den Verhinderten… oder sind die etwa Autofahrer … und konnten heute nicht kommen, weil man hierher pilgern muss .. und weil sich das mit dem Auto nicht schickt … weil das hier doch der Ölberg ist … und die Predigt eine Bergpredigt … und warum können Autofahrer nicht ohne Auto pilgern…haben die etwa alle Plattfüsse … Aber ich habe doch auch Plattfüsse! Und haben Sie auch Kopfschmerzen, Herr von Salzstange? Ist das von der Sonne? Die ist yerdammt heiss. Und ich dürfte gar nicht hier rumstehen… in der Sonne, mein’ ich …wegen meines Dachschadens. Aber dann wurde ich weggedrängt Und als ich zu Herm von Salzstange zurückfand, machte er mir ein Zeichen zu schweigen. Ich weiss nicht, wie viele Millionen Verhinderter damals auf dem Ölberg versammelt waren, aber ich dachte mir, wenn das der liebe Gott sieht von dort oben, dann muss das hier unten wie ein Ameisenberg aussehn. Denn der Berg war in steter Bewegung. Aber wir waren ja keine Ameisen? Und wir wollten den Berg auch nicht wegschleppen. Oder wollten wir das? Standen wir etwa gar nicht auf dem Abhang des Ölbergs? Trugen wir etwa den Ölberg auf unseren Schultern? Oder trugen ihn andere Schultern, die zugleich auch uns trugen? Der Berg schien zu schaukeln, wogte im Wind unter dem strahlend blauen Maihimmel und der heiteren Sonne, streckte sich zuweilen und zog sich wieder zusammen, fing zu zittern an, als der >Führer< ankam, spitzte seine Ohren wie ein Tier, wollte tänzeln. wollte scheuen, konnte aber nicht. merkte, dass er getragen wurde, beruhigte sich – beruhigte sich ganz plötzlich. Lieben Sie die Vögel? Fühlen Sie sich manchmal versucht, den Flug der Vögel zu beobachten? Besonders der Singvögel? Wissen Sie, wie das aussieht, wenn ein Vogel vom Himmel auf die Erde herabstösst? Oder viele Vögel? Ein ganzer Schwarm? Freuen Sie sich auch, wenn die Vögel singen? Besonders im Monat Mai? – Und wissen Sie, wie das ist, wenn Vogelstimmen plötzlich und ganz unerwartet verstummen?

Als der Führer hinter den Altar trat, wagte die Menschenmenge nicht mehr zu atmen… und doch mussten wir alle atmen, denn sonst wären wir ja alle erstickt. Aber wir schlossen den Mund und atmeten durch die Nase.
Ich erschrak gewaltig, als ich den Führer zum ersten Mal sah, denn ich dachte, es wäre Slavitzki, aber dann sagte ich zu mir: nein! das kann nicht Slavitzki sein, denn Slavitzki ist ein Fleischfresser und hat ein langes Glied, dieser aber hat ein kurzes und ist ein Vegetarier. Und Slavitzki hat Säuferaugen und einen Ieblosen Blick, dieser aber hat die Augen eines Propheten. Ich bemerkte einen letzten Vogelschwarm, sie kamen von nirgendwo her, waren plötzlich da, setzten sich zu beiden Seiten des Führers auf den Altar, sahen wie Totenvögel aus, piepsten nicht, zwitscherten nicht, sangen nicht, sassen stumm auf Eichenholz und Fahnentuch, bildeten seltsame Abstände: einer, dann: neun, dann: drei – dann wieder drei. 1933, fuhr es nur durch den Sinn. Was soll das bedeuten? Ich stiess Siegfried von Salzstange an und fragte ihn flüsternd: »Was soll das bedeuten?« obwohl ich doch gar nicht flüstern durfte. – »Der kommt 1933 an die Macht«, flüsterte Siegfried von Salzstange zurück. »Das ist doch klar wie der Rhein.«
Woher wissen Sie, ob der Rhein klar ist?” fragte ich. »Halten Sie jetzt das Maul«, sagte Siegfried von Salzstange. »Sehen Sie denn nicht, dass >Er< jetzt die Augen zum Himmel hebt. Er will den Himmel beschwören. Und gleich fängt es an.«
»Was fängt an?« fragte ich.
» Die Rede, Sie Idiot!« sagte Siegfried von Salzstange.

Adolf Hitler sprach zuerst über den Werdegang der Bewegung, erzählte vom Marsch zur Feldhernhalle, vom Blut der gefallenen Kameraden, von den Toten, die nicht tot seien, weil sie in uns weiterlebten, erklärte uns, warum man Kanonen bauen müsse und dass er welche bauen werde- und was für welche! – denn das habe er bei seinem Vater geschworen, dem Herrn der Vorsehung, machte uns klar, dass gewöhnliche Kanonen nur schössen, aber seine Kanonen auch Butter erzeugen könnten und Schwarzbrot und Harzer Käse und Würstchen mit Sauerkraut. Hitler erklärte uns, dass braune Hemden besser seien als andere, straffe Hosen besser als schlottrige, Wickelgamaschen lächerlich aussähen wegen des Schienbeins, das am besten im Stiefelschaft verschwinden solle, so wie alles, was unter dem Knie, also niedrig und nicht über dem Knie, also hochstehend ist, sprach über den Friedensvertrag von Versailles, der annulliert werden müsse, erklärte uns dass eine Null ein Kreis sei mit einem Loch in der Mitte, und zwar einen richtigen Loch, denn halbe Löcher gebe es nicht: » Ein Loch ist ein Loch!”
Hitler sprach von Krämerseelen und Blutsaugern, vom Besudeln und Zersetzen, erklärte uns, dass die Ehre vererbbar sei, ebenso wie der Mut und die Treue, sprach über die Verschwörung des Weltjudentums, das deutsche Ehre, deutschen Mut und deutsche Treue in seinen Netzen gefangenhielte, damit sie nicht zur Entfaltung kämen.
Ich hörte kaum zu, denn das kannte ich ja, hatte das alles schon so oft in der Zeitung gelesen oder im Radio gehört. Ich blickte auf die Totenvögel, blickte auf den Altar aus Eichenholz und Fahnentuch, verglich seine Stirnlocke mit Slavitzkis, seinen Schnurrbart und Slavitzkis. Erst als der Führer über Geschichte sprach, immer weiter zurückgriff und schliesslich bei Jerusalem anlangte, wurde ich wieder aufmerksam, klappte meine Hacken zusammen, atmete durch die Nase, , hörte auf, Schnurrbärte und Stirnlocken zu vergleichen, vergass die Totenvögel auf dem Altar aus Eichenholz und Fahnentuch, blickte nur >Seine< Augen.

Der Führer hatte die Bibel aufgeschlagen. Er blätterte zuerst im Alten Testament, dann im Neuen, schob die Stirnlocke etwas zurück, zog die Stirn in krause Falten und sagte schliesslich: »Lukas 23, 27-29.«
Dann fing er mit heiserer Stimme zu lesen an:
“Es.folgte ihm aber nach ein grosser Haufen Volks und Weiber, die beklagten und beweinten ihn. Jesus aber wandte sich um zu ihnen und sprach: “Ihr Töchter von Jerusalem, weinet nicht über mich sondern weinet über euch selbst und über eure Kinder. Denn siehe, es wird die Zeit kommen, in welcher man sagen wird: Selig sind die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren haben und die Brüste, die nicht gesäugt haben!«

Der Führer klappte die Bibel wieder zu, faltete die Hände, hob sene prophetischen Augen zum Himmel und sprach:
» Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Herr hat sie verflucht. Und der Fluch ist gefangen. Ich aber bin gekommen, um ihn zu erlösen. «
Und der Führer sprach:
» Selig sind die Starken, denn sie werden das Erdenreich besitzen. «
»Selig ist die Faust, denn sie wird das Loch schlagen in den Kreis, auf dass es ein richtiges Loch sei und kein halbes. Denn halbe Löcher gibt es nicht!
Selig sind die, die dicken Blutes sind, denn sie werden alles beherrschen, was unter der Sonne ist. Denn so das Blut wässerig, wie sollte es da nicht verdunsten. Und was nicht mehr ist, ist nicht. Und wie sollte es da herrschen?«
Und der Führer sprach:
»Ihr baht gehört, dass zu den Alten gesagt ist: Du sollst nicht töten; wer aber tötet, der soll des Gerichts schuldig sein. Ich aber sage euch; Wer den Volksfeind tötet, der heiligt meinen Namen. Und wer mich heiligt, der hat Anteil an meiner Heiligkeit.”
Und der Führer sprach:
»Ihr habt gehört, dass da gesagt ist: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Ich aber frage euch: Tun das nicht auch die Zöllner? Was ist ein Auge und was ist ein Zahn? Bleibt da nicht noch ein Auge? Und 31 Zähne? Wahrlich, ihr Lohn ist dahin. Ich aber sage euch: 2 Augen für ein Auge. Und 32 Zähne für einen. Blendet eure Feinde und macht sie zahnlos für alle Ewigkeit Denn der Blinde kano nicht mehr sehen. Und der Zahnlose nicht mehr beissen. So ihr herrschen wollt, so schlaget kräftig zu. Und so ihr das Erdenreich wollt, das ich euch geben will, so tut, wie euch geheissen. Amen.«
Und der Führer sprach:
»Verflucht sei der Stock in der Hand des falschen Meisters. So der Stock aber den Meister wechselt und der neue Meister ein wahrer Meister ist, so sei er geheiligt.”
Und der Führer sprach:
»Selig ist der Stock in der Hand des wahren Meisters. Denn siehe: Es ist nicht der Stock, der die Hand, sondern die Hand, die den Stock adelt. Wahrlich ich sage euch: In der Hand des wahren Meisters wird der Stock zum Schwert, auf dass die Hand herrsche bis in alle Ewigkeit. Amen.”
Als der Führer die letzten Worte gesprochen hatte, entsetzte sich der Himmel, denn seine Rede war gewaltig. Es fing zu donnern und zu blitzen an. Über dem Ölberg häuften sich Wolkenmassen, kreisten über dem Altar. Aber der Regen hatte Angst, und die Wolken stoben wieder auseinander. Die Menschenmasse war totenstill.
Während des letzten Teils der grossen Rede spürte ich heftiges Jucken. Mein Hintern! dachte ich. Warum juckt der so? Und dann wurde das Jucken stärker, immer stärker, wurde zum brennenden Schmerz. Ich sah den gelben und den schwarzen Stock, sah auch das Glied Slavitzkis, und das hing am schwarzen und am gelben Stock, war ein Teil davon, grinste höhnisch, war ein Wahrzeichen meiner Ohnmacht. Pausenlos hämmerten die Worte des Führers in meinem Schädel: »Verflucht sei der Stock in der Hand des falschen Meisters. So der Stock aber den Meister wechselt … « Mir war ganz schwindlig. Ich spürte einen Kloss im Hals. Der würgte. Und den wollte ich ausspucken. »-Selig ist der Stock in der Hand des wahren Meisters. Denn siehe … «
Und da sagte ich zu mir: Ja, warum eigentlich? Jetzt ist’s aber genug! Und ich sagte zu mir: Max Schulz: Du wirst den Hintern nicht mehr hinhalten. Höchste Zeit, dass du mal selber den Stock in die Hand nimmst, den gelben und den schwarzen.
Und neben mir stand Siegfried van Salzstange. Der guckte starr geradeaus.
»Hier sind die Unzufriedenen ganz Deutschlands versammelt!« Das hatte er doch vorhin gesagt? »Hier sind alle versammelt, die irgendwann mal eins aufs Dach gekriegt haben – vom lieben Gott oder von den Menschen.«
Ich hätte meinen früheren Deutschlehrer gern gefragt, oh jeder hier, jeder, der hier stand und dein Führer ins Maul guckte oder in die Augen, einen falschen Meister kannte – einen mit einem Stock, aber ich traute mich nicht, denn der Siegfried von Salzstange, der guckte so starr und so seltsam geradeaus. Vielleicht gibt es für die anderen andere Stöcke, dachte ich, es müssen ja nicht unbedingt gelbe oder schwarze sein? Vielleicht grüne ader blaue, rote und lila? Sicher gab es noch viele andere Stöcke, und es gab sie gewiss in allen möglichen Farben. Und als ich das dachte, würgte mich wieder der dicke Kloss im Hals, und ich wollte ihn unbedingt ausspucken. Ich sah auch plötzlich Millionen Stöcke, sie zischten über dem Ölberg, und die Vielfalt der Farben spiegelte sich im Spiegel über uns, der nun nicht mehr blau, sondern ein Farbenmeer war. Kein Wunder, dass der Führer den Regen vertrieben hatte!
Rechts von mir stand eine alte Frau – eine alte Frau mit grauem Gesicht, ein Gesicht, in das der Stock des lieben Gottes Löcher und Furchen geschlagen hatte, erbarmungslos, als wäre es kein Gesicht das nach seinem Ebenbild erschaffen wurde. Die Alte bewegte die Lippen, als ob sie betete. Nur einmal verstand ich einen geflüsterten Satz: » Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte vergehen nicht.” Als die Alte zu beten anfing, fingen auch andere zu beten an. Allmählich kam Bewegung in die Masse. Und dann …. Ja, so muss es gewesen sein. Ganz plötzlich! Plötzlich schrie jemand auf und dann fingen wir alle zu schreien an. Unsere rechte Hand. Sie flog plötzlich hoch. Wie von selbst Wir schrien wie die Wahnsinnigen. Wir schrien: Amen! Amen! Amen! Jeder riss jeden mit. Wir schrien. Wir tobten. Wir weinten. Er war der Erlöser. Jemand in der Menge schluchzte laut auf: »Mein Führer, gib mir auch einen Stock!« Und ein anderer schrie: »Mir_auch! Und ich will an dich glauben!« Bald bildeten sich Sprechchöre links und rechts. Und die von links schrien: »Siehe, unser Hintern ist blutig! « Und die von rechts schrien; » Lass uns die wahren Meister sein, und wir wollen an dich glauben!«
Wissen Sie, wie man einen Kloss ausspuckt? Und wissen Sie, wie das aussieht, wenn Millionen Klösse ausgespuckt werden und durch die Luft segeln?

Sie werden natürlich wissen wollen, ob ich Slavitzki den Stock wegnahm – ich meine – später – im richtigen Moment? Oder beide Stöcke, nicht wahr? Und ob ich ihm übers Knie legte, so wie er mich? Und ob ich ihn vergewaltigte, so wie er mich vergewaltigt hatte?
Nein. Ich liess ihm die Stöcke, denn sie waren alt und abgenutzt, Ebenso wie Slavitzki. Und schliesslich, hatte nicht auch Slavitzki einen falschen Meister gekannt – irgendwann in seinem Leben? Vielleicht kannte er ihn immer noch und konnte ihn, nicht Ioswerden? Denken Sie mal darüber nach! Und dann. wer ist schon Slavitzki? Und gag es denn wirklich nur einen Slavitzki in meinem Leben? Gab es nicht vielmehr viele Slavitzkis? Und war nicht auch der liebe Gott ein Slavitzki? Einer mit einem Stock? Und gab es nicht ausser >Seinem< Stock, dem Stock des unsichtbaren Slavitzki und dem gelben und dem schwarzen Stock des irdischen Slavitzki – gab es da nicht auch noch andere Stöcke in meinem Leben? Vielleicht keine Hauptstöcke, aber gewiss Nebenstöcke? Nicht lila und rot oder grün und blau, denn das waren ja die Stöcke der anderen, das waren doch auch Hauptstöcke? Ich meine bloss all die farblosen Nebenstöcke, die Stöcke meiner fünf Väter, die mich, Max Schulz, der ein Nichts war, der gar nicht existierte, mit einem einzigen Stockschlag in dieses Leben beförderten. Und denken Sie mal an die farblosen Nebenstöcke meiner Fussballgegner oder meiner Lehrer, die mich gequält, oder meiner Schulkameraden, die mich verhöhnt batten, von denen ich Ihnen noch gar nichts erzählt habe -denn ich kann ja nicht alles erzählen… ich will ja nicht ihre Geduld auf die Probe stellen – Und was den gelben und schwarzen Stock anbetrifft, war es denn wirklich nur Slavitzki, der die Stöcke schwang? Half ihm nicht vielmehr auch meine Mutter da bei? Und batte sie nicht auch meinen fünf Vätern mit ihren Nebenstöcken geholfen? Wo fängt der Reigen an? Und wo hört er auf? Und wo steht der liebe Gott? Steht er im Reigen’? Oder darüber? Wen sollte ich eigentlich verprügeln?
Nein..ich liess Slavitzki die Stöcke. Ich besorgte mir neue Stöcke, bessere Stöcke … besser als die alten, als die noch neu waren. Und ich wählte weder gelb noch schwarz, sondern meine eigenen Farben. Ich wollte auch mehr als bloss ein Opfer. Denn was ist schon ein einziges Opfer? Ich wollte ein Opfer für jede Wunde, ein Opfer für jedes höhnische Grinsen, ganz gleich, oh das vom lieben Gott kam oder aus meiner Umwelt.
Heute kann ich verstellen, warum die Klösse, die wir damals ausspuckten, so weit durch die Luft segelten und die Unschuldigen trafen denn wir hatten ja nicht gezielt Wir batten sie ja blos ausgespuckt.
Damals. verstand ich das nicht.

bron: Edgar Hilsenrath, Der Nazi und der Friseur, Frankfurt am Main 1980, (Fischer Verlag), pag. 34-43


Wat Hilsenrath schildert duikt iedere keer weer op in de toespraken van de nieuwe rechts-radicale leiders: ze beloven een paradijs op aarde, maar er moeten wel offers worden gebracht. De stok waarmee de toehoorders door God en de mensen werden afgeranseld, en dat op vele manieren, mogen ze nu zelf ter hand nemen. Zo wordt duidelijk dat in velen een wraakengel schuilt, die het aangedane onrecht wil wreken, die eindelijk beloond wil worden voor al die jaren van onderdrukking en onmacht waarin hij/zij niets aan zijn of haar lot kon veranderen. Een mechanisme zo oud als de wereld van de mensen, vermoed ik.
Maar of de boeren nu met 10.000 naar Brussel optrekken, de complotdenkers met duizenden de straten blokkeren, de ontevredenen met miljoenen op rechtse en rechts-radicale partijen stemmen: het haalt niets uit. De wraak is een doodlopende weg, een weg naar de afgrond, een weg ten dode. Als is de wraak misschien in eerste instantie zoet, wat als die eenmaal is uitgewoed? Wat blijft er over? Depressie? Teleurstelling, vlucht in de ontkenning (drank, drugs, macht)?
Sneeuw en regen trekken zich niks aan van de mens en zijn steden, de infrastructuur en de maatschappij. Als de wolken gevuld met regen komen – aangejaagd door een opgewarmde zee, verdrinken we – hoe hoog we de dijken ook bouwen…Als we dan echt weg moeten uit ons lage kikkerlandje, omdat het water tot aan onze lippen stijgt, bij wie kloppen we dan aan? Wie zit op ons te wachten, en welke oude rekeningen moeten nog even vereffend worden…De club van Rome voorspelde in 1960 al dat Nederland een groot risico zou gaan lopen met betrekking tot het water…wij de nieuwe vluchtelingen…waarom dan zo onbarmhartig tegenover de vluchteling die noodgedwongen om zijn leven te redden, deze kant opkomt?

INITIALE



Gib deine Schönheit immer hin


ohne rechnen und reden.


Du schweigst. Sie sagt für dich: Ich bin.


Und kommt in tausendfachem Sinn,


kommt endlich über jeden.

R.M. Rilke Buch der Bilder, Tweede boek deel een

John Hacking
4 juni 2024

Plaats een reactie

Deze site gebruikt Akismet om spam te bestrijden. Ontdek hoe de data van je reactie verwerkt wordt.